Kreativität für die Altstadt

Rückblick auf die Januar WandelBar

In der Januar WandelBar fand der erste von zwei Ideen-Workshops zum Thema „Wie sieht eine lebenswerte Erlanger Altstadt aus?“ statt. Anliegen des  Workshops war es, dieser Frage mit Kreativität und Vielfalt zu begegnen, Ideen zu sammeln, Raum für Utopien zu lassen und ihnen eine erste Form geben zu können.

Ergebnis der Themensammlung
Ergebnis der Themensammlung

So ließen die 17 Teilnehmer mit ihren Visionen und Impulsen aus der Vortragsreihe, eine Mindmap-Ideensammlung entstehen, die eine vielfältige Palette einer lebenswerten Erlanger Altstadt zeichnet. Schnell wurde klar, dass bestimmte Aspekte wie Stadtgrün/im Freien oder die gedankliche Trennung von Nutzung und Gestaltung keine separaten Themenfelder an sich sind, sondern integrativer Bestandteil des Netzwerks lebenswerte Erlanger Altstadt. Als die durcheinanderschwirrenden Gedanken sich in ein handhabbares Chaos ordnen ließen, entschied sich das Plenum vier Bereiche in den Fokus zu nehmen und diese in Kleingruppen weiterzuentwickeln. Kreativität für die Altstadt weiterlesen

Klimawandel, Erlangen passt sich an

Rückblick auf die November WandelBar 22.11.2017

Die dritte WandelBar dieses Semesters stand ganz im Zeichen des Klimawandels. Referentin war Lena Jakob, Geographin und seit 2013 Klimaschutzmanagerin der Stadt Erlangen. In ihrem Vortrag widmete sie sich den zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Erlanger Innenstadt und der Frage, welche Anpassungsstrategien möglich sind und welche Chancen sich aus den Herausforderungen des Klimawandels ergeben können. Klimawandel, Erlangen passt sich an weiterlesen

Im Fokus: Das Stadtquartier am Altstadtmarkt – Blick zurück nach vorn

WandelBar: Lebenswerte Erlanger Altstadt
Rückblick auf die Oktober Wandelbar 25.10.2017
Referent: Thomas Engelhardt

In der zweiten Sitzung der WandelBar lud Thomas Engelhardt zu einem reich bebilderten Spaziergang durch das historische Stadtquartier am Altstadtmarkt ein. Die auf der Regnitzterrasse erbaute Stadt Erlangen machte sich zunehmend einen Namen als Bierstadt und bot mit dem ehemals vorstädtischen Handwerkerviertel entlang der westlichen Stadtmauer einen geeigneten Standort für die Henninger-Brauerei. 1906 fusionierte die größte Exportbrauerei mit Reifbräu und konnte als Henninger-Reifbräu AG ihren Einfluss ausweiten. Mit dem Niedergang der Brauereien nach dem zweiten Weltkrieg, erfolge ein Verkauf an Nürnberger Patrizier-Bräu und 1974 schließlich die Einstellung des Betriebes.

Parallel fanden gesamtstädtisch einige grundlegende Veränderungen statt. In den 70er Jahren etablierte sich ein neues Paradigma der Stadtentwicklung, welches eine Abkehr vom Leitbild der autogerechten Stadt vollzog. Diese Neuausrichtung führte zu einer Verlagerung des städtischen Kerns gen Süden, wo der Neue Markt und das Rathaus entstanden. Um ein Gegengewicht zu schaffen, wurde das von der Stadt erworbene Brauereigelände an einen Investor weiterverkauft, der ein mit aufwendigen Baumaßnahmen einhergehendes zeitgemäßes Einkaufviertel kreierte. Der Bau der Altstadtmarktpassage forderte erhebliche Eingriffen in die Bausubstanz und topographische Struktur des Viertels. Das ursprünglich abschüssige Gelände entlang der westlichen Stadtmauerstraße wurde angehoben, die Straße verschoben und tiefer gelegt und im gesamten überbaut. Damit wurde die Straße für den Autoverkehr entsprechend gestaltet und zugleich eine Überdachung geschaffen, deren Oberseite als großer Freiplatz des Altstadtmarktes dient.

Die mit Freitreppen, verwinkelten Strukturen und Sichtbeton gestaltete Alstadtmarktpassage galt zu ihrer Eröffnung 1976 als Glanzstück moderner Architektur. Gegenwärtig glänzt sie jedoch mit fehlender Aufenthaltsqualität, dominiert durch einen SB-Markt und vielerlei Leerstand. Dass der Charme der Altstadtmarktpassage nicht überdauern konnte, führte der Referent auf grundlegende Konstruktionsfehler zurück. Das im besten Falle als mutig zu bezeichnende Projekt wurde in einer zu großen Dimension angedacht. Die abschüssige Stadtrandlage, kleinstrukturelle Aufteilung und der Wunsch, mit der Straßenunterführung einem autogerechten Typus gerecht werden zu wollen, resultierte in einer wenig atmosphärischen Betonarchitektur.

So stellte sich auch in der zweiten Sitzung die Frage, ob dieses Areal zu einer lebenswerten Erlanger Altstadt beitragen kann. In der Diskussion wurde deutlich, dass der ansässige SB-Markt eine Nahversorgungsfunktion bietet, auf die nicht verzichtet werden kann. Es kam die Frage auf, ob der Markt nicht als archimedischer Hebel zu betrachten sei und das Ensemble beispielsweise durch die Einrichtung von Markthallen ergänzt werden könnte. Als zentraler Punkt erschien die Kommunikation mit dem Investor. Ist dieser für Veränderungen zu gewinnen? Falls ja: In welchen Dimensionen? Die Bestandspflege müsse im Interesse des Investors sein, da Leerstand und Zerfall zu einer stetigen Abwertung des Objektes führen.

Die Vorstellung entsprechender Offenheit, ließ die Ideen nur so sprudeln. Die Veranstaltung eines Architekturwettbewerbs erschien reizvoll, wenn erst einmal ein Nutzungskonzept gefunden sei. Die Etablierung eines Kindergartens, ein Nachhaltigkeitszentrum, ein Kultur- und Kunstquartierwurde ins Spiel gebracht. Es kam auch der Wunsch auf, die Stadt solle das Areal zurückkaufen, rückbauen und eine kleinteilige Bauweise realisieren. Die Idee, eine Videobotschaft zu gewünschten Projekten aufzunehmen, beflügelte das Vorhaben für die Workshoptermine im Winter.

Die beiden Workshop-Termine sind am 24.1. und 28.2. 2018. Hier sind alle eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Vorher referiert am 22.11.2017 Lena Jakob über die Altstadt im Klimawandel und stellt dar, welche Herausforderungen die Zukunft für uns bereithält. Darüber hinaus zeigt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) am 13.12.2017 den Film „Human Scale“. In diesem Portrait des dänischen Stadtplaners Jan Gehl werden seine Ansätze für eine Stadtgestaltung nach menschlichem Maß vorgestellt.

Als Fazit der Oktober-Wandelbar kann festgehalten werden: Es war ein spannender Abend, der Lust auf die Entwicklung von Ideen und Veränderung macht!

Lebenswerte Altstadt: Theaterplatz und Altstadmarktpassage

Rückblick auf die September Wandelbar
Im Fokus: Theaterplatz und Altstadtmarktpassage

Zur Auftaktveranstaltung der WandelBar im Herbst und Winter am 27. September befasste Marian Wild sich mit dem Thema »Was macht ein funktionierendes Stadtquartier aus?«. Im Fokus stand dabei die strukturelle Beschaffenheit der Erlanger Altstadt.

Ein historischer Blick auf den Theaterplatz zeigte, dass die einstige Gestaltung des Platzes mit der heutigen wenig gemein hat. Wird der Platz gegenwärtig durch eine Grün- und eine Parkfläche zerteilt, wurde er zeitweise auch durch eine zentralisierende Wegeführung dominiert. Diese Sichtachsen schufen nicht nur die Verbindung zum Theater, sondern hoben die Bedeutung des Gebäudes als wichtigstes Element des Platzes hervor.

Ein anderes Szenario bot sich mit der Altstadtmarktpassage. Ihre Architektur spiegelt den Zeitgeist der 70er Jahre. Mit viel Beton, Winkeln und auch dem Überbau der Westlichen Stadtmauerstraße erscheint sie heute als Fremdkörper inmitten historischer Baubestände.

In der regen Diskussion um die Gestaltung der Altstadtmarktpassage konnten zwei Schwerpunkte ausgemacht werden. Zum einen die bauliche Struktur. Wie eine bauliche Aufwertung des Betonriesen aussehen könnte und ob dies aus einer finanziellen und vor allem nachhaltigen Perspektive überhaupt sinnvoll sei. Die Gestaltung der Innenräume mit ihrer verwinkelten und kleinteiligen Struktur wirft die Frage auf, für wen und für was die Ladenflächen nutzbar wären. Die unübersichtliche Wegeführung samt verwinkelter Struktur und die Ästhetik des Komplexes wurden von einigen als Schwierigkeiten ausgemacht, von anderen aber auch als Chance für eine kreative Nutzung gesehen.

Den zweiten Schwerpunkt der Debatte machte die Frage aus, wie die Zukunft der Altstadtmarktpassage ausehen koennte. Die Erwartung an moderne Konsumflächen werden in der Altstadtmarktpassage ganz offensichtlich nicht erfüllt. Welche Nutzung ist dann denkbar? Könnte der Fokus auf soziokulturellen und nachhaltigen Einrichtungen oder auf der Schaffung von Wohnraum liegen?

Die Diskussion wird beim nächsten Termin der Wandelbar am 25. Oktober sicherlich fortgesetzt. Thomas Engelhardt betrachtet die historische Entwicklung des Quartiers, das heute auch die Altstadtmarktpassage umfasst. Doch mit Sicherheit wird auch der Rückblick uns wieder zu Fragen von Gegenwart und Zukunft der Altstadt und speziell der Altstadtmarktpassage führen.